Die Chancen stehen gut, dass Du jetzt gerade mit Energielosigkeit, Lustlosigkeit und mieser Stimmung zu…
Jedes Jahr im Frühling das gleiche Spiel. Man hat sich am Anfang des Jahres viel vorgenommen und hat es dann ein- zweimal probiert und es dann gleich wieder sein gelassen. Das schlechte Gewissen wird mittels Ablenkung unterdrückt. Oder die Vorsätze werden auf später verschoben. Ist dieses später vielleicht Jetzt?!
Neue Perspektiven einnehmen!
Es ist eine ganz natürliche Anpassung an die kalten Temperaturen. Der menschliche Körper fährt herunter und macht ebenfalls einen kleinen Winterschlaf. Schließlich ist es nicht ökonomisch im kalten Winter zu viel Energie zu verbrauchen. Evolutionär gesehen haben wir versucht den kalten Winter zu überleben und dabei so wenig Energie wie es möglich ist zu verschwenden und gleichzeitig so viel Energie wie es möglich ist aufzunehmen. Deshalb der Heißhunger im Winter 😉
Man könnte auch sagen, dass die Anfälligkeit für eine depressives Verhalten im Winter eine Anpassungsleistung darstellt.
Das Gute ist: Der Winter ist vorbei. Zeit sich an die verändernde Umgebung anzupassen. Also rauszukommen aus dem Schneckenhäuschen, durchzustarten und die ersten warmen Tage zu nutzen, um all die Dinge anzugehen, die Du eigentlich schon so lange machen wolltest.
Ich selber hab immer das gleiche Muster. Im Winter werde ich träge und hab das absolute Bedürfnis nach Wärme und Ruhe. Dem gebe ich nach. Und fühl mich dabei inzwischen auch nicht mehr schlecht deswegen. Und im Frühjahr geh ich wieder auf wie eine Blume. Es ist an der Zeit wieder aufzublühen. Die ersten Sonnenstrahlen wieder zu nutzen um die Energie der Sonne aufzutanken.
Ach Du weißt nicht, was ich meine? An der Stelle hab ich ein paar Ideen für Dich:
Mit diesen Ideen sollte es ein leichtes sein wieder neue Energie für den Jahresstart zu finden. Es ist an der Zeit wieder aufzublühen, sich der Sonne zuzuwenden und sein Leben auszubreiten.
Was hast Du diesen Frühling schon gemacht um einen neuen Weg zu gehen? Oder hattest Du Schwierigkeiten mit den warmen Temperaturen? Schreib mir doch davon. Na dann auf in den Frühling!!!
P.S. Schwierig ist es für die Allergiker. Für sie beginnt eine schwierige Zeit. Wie schafft ihr es trotzdem positiv zu bleiben? Alles Gute!
Sport und Schlaf! Wir kommen zu meinem Lieblingsthema: Dem Sport. Sport kommt der natürlichen Beschaffenheit…
Unser heutiger Artikel entführt uns tiefer in die Welt des Immunsystems und wie du mit…
Willkommen zum zweiten Teil der Reihe „4 Wege für ein starkes Immunsystem: Tiefes Atmen“. Den…
Nach der Corona-Welle ist vor der Corona-Welle. Im kommenden November brauchst du ein starkes Immunsystem,…
Die Corona-Angst geht um. Wie ein Schreckgespenst hat sie sich über den Verstand der Menschen…
Die Corona-Krise ist ein Einschnitt in das tägliche Leben. Wir haben uns mit einer „neuen…
Diese Internetseite nutzt Cookies
Zeige Kommentare
hallo sandro,
ui, schlagzeug!!! in etappen bau ich gerade meine neue küche auf. immer nur 8 schrauben. mit armmanschette und entzündeter schulter. und wenn ich keine kopfschmerzen hab vom heuschnupfen. aber es funktioniert auch langsam. mein frühlingsprojekt. gibt es auch was zum thema "grenzen setzen" im act?
lg: tanja
Liebe Tanja,
Hört sich gut an dein Frühlingsprojekt. Ich habe mal ein paar Pflanzen bei uns auf dem Balkon gepflanzt und auch ein wenig Gemüse. Mal schauen was rauskommt!
Grenzen setzen ist ein interessantes Stichwort. Zuerst fällt mir da ein, dass es bei ACT ja eher um Erweiterung geht statt um Begrenzen. Statt sich auf ein "Nein" zu konzentrieren, sollte man sich fragen wozu man ja sagt. Dann ergibt sich das Nein schon fast von selber. Was Du vielleicht meinst ist die Schwierigkeiten in bestimmten Situationen immer wieder dazu zu neigen, dass Menschen mit sich Dinge machen lassen welche sie nicht wollen.
Wichtig sind da zwei Dinge. Zum einen ist es erstmal wichtig Ja zu sich zu sagen. Und für sich selber Fürsorge und Liebe aufzubauen. Zum zweiten sind in diesen Situationen häufig bestimmte Ideen aktiv. Z.B. Ich darf die anderen nicht enttäuschen. Die anderen werden mich ablehnen wenn ich nicht mitmache. etc. Viele Menschen sind mit diesen Sätzen verschmolzen und landen dann immer wieder bei den gleichen Ergebnissen. Hier hilft die Defusion. Also das entschmelzen von diesen Vorstellungen. Such mal bei mir nach Defusion. Dürftest ein paar Artikel finden. Also: zuerst die Sätze und Vorstellungen klarmachen, warum man keine Grenzen setzt (Wenn ich nein sage, befürchte ich dass ... passiert) und dann diese Sätze die Macht nehmen...
Ist das hilfreich?
lg
Sandro